Mein Verständnis
Man kann die anderen nicht verändern, sondern nur sich selbst. Bestimmt kennen Sie diesen Spruch so oder so ähnlich. Manchmal gibt es Phasen von jeglicher Art Belastung im eigenen Leben.
Dabei wünscht man sich nichts sehnlicheres als eine gute Lösung zu finden. So möchte man die wichtigsten Faktoren, sowie die Wünsche und Bedürfnisse seiner Liebsten berücksichtigen. Während Krisen, Veränderungen und belastenden Situationen kann es manchmal schwierig sein, mit sich und seinen Wünschen und Bedürfnisse in gutem Kontakt zu bleiben. Es kann sogar passieren, dass das Gefühl entsteht, es allen Recht machen zu wollen. Eventuell haben Sie sogar Wut im Bauch, weil die äußeren Einflüsse es anscheinend nicht erlauben, etwas zu verändern. Wenn die Situation sich über eine längere Zeit nicht entspannt, können körperliche sowie psychische Symptome auftreten.
In solchen Momenten kann es hilfreich sein, in einer geschützten Atmosphäre seinen Gedanken und Gefühlen Raum zu geben und erzählen zu dürfen: “Irgendwas muss sich verändern, aber ich weiß nicht was.“, “Ich bin erschöpft und kann mich immer weniger um meine Familie kümmern.“, “Die Arbeit macht mich fertig, aber ich kann nicht kündigen.“, “Ich habe Angst zu versagen.“ “Ich schäme mich, weil ich meine Kinder anschreie und keinen anderen Weg finde ihnen Grenzen aufzuzeigen.“
In Stresssituaionen wird unser Blick immer enger und wir reagieren mit Kampf oder Flucht, so, dass angemessene, leidensmindernde Lösungen auf der Strecke bleiben. Das Gehirn kann einfach nicht auf die Lösung zugreifen. Wir “vergessen“ unsere Stärken, Talente, Kreativität und unsere einzigartige Cleverness. Die Sozialtherapie betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Beziehungen und Systemen und die sich daraus ergebenden Regeln, Glaubenssätze, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen der beteiligten Personen. Demnach ist also keiner "Schuld" an einer Situation, sondern das "Problem" wird im System bewusst und unterbewusst erzeugt. Jedes menschliche Verhalten macht auf seine eigene Art und Weise Sinn, ansonsten würde wir uns nicht so verhalten, wie wir uns verhalten.
Diesen Sinn zu wertschätzen, Ressourcen wieder zu entdecken und leidensmindernde Handlungsmöglichkeiten zu finden, bilden den Grundstein meiner Arbeit.
Die Dinge verändern sich, wenn wir darüber sprechen. Sprechen Sie mich an.
Ich bin sicher, dass Sie alle nötigen Stärken, Ressourcen und ihre ganz eigenen Talente mitbringen, um eine gute Lösung für sich zu finden!
Unterschied zwischen Beratung und Therapie
In der Sozialtherapie findet Beratung und keine Therapie statt.
Beratung und Therapie können sich in ihren Handlungsansätzen überschneiden.
Beratung möchte bestehende Möglichkeiten erweitern und nutzen oder neue Möglichkeitskonstruktionen erarbeiten. Sie kann helfen interne Blockaden herauszufinden und verschüttete Ressourcen zu reaktivieren. Dabei geht Beratung davon aus, dass bereits viele hilfreiche Ressourcen und Strukturen bestehen. Leider vergessen wir diese sehr leicht, wenn wir uns in Stress- oder Ausnahmesituationen befinden. Je nach Umfang des Problems ist die Beratung begrenzt, kann keine Heilung, aber eine Erhöhung der Wahlmöglichkeiten und somit eine Stabilisierung anstreben.
Die Psychotherapie soll Menschen unterstützen ihre Lage zu verändern bzw. die Störung zu heilen. Dabei leistet der/die TherapeutIn einen Beitrag zur Lösung des Problems. So soll Leid und Krankheit verringert werden.1,2
Sie können es sich so vorstellen, dass zwischen der Sozialpädagogik und der Psychotherapie die Sozialtherapie verortet ist.
1 vgl. Baer, Udo und Frick-Baer, Gabriele (2005): Bausteine einer kreativen Sozio- und Psychotherapie: Ausgewählte Beiträge 1991 bis 2005. Summaries, Anregungen, Folgerungen (KompetenzKompakt), Seite 99 - 107
2 vgl. Ludeweg, Kurt (1997): Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie & Praxis, Seite 89
Arbeitsmethoden
Die Sozialtherapie wird in unterschiedlichen Feldern eingesetzt und nutzt unter anderem Methoden aus der systemischen Arbeit und dem Psychodrama. Hier eine Liste zur Übersicht welche Methoden ich in meiner Arbeit nutze und Ihnen anbieten darf:
- systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung
- Arbeit mit dem Systembrett
- Kommunikationsmodelle
- Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
- Kreative systemische Methoden
- abgeleitete Methoden aus dem Psychodrama
- Genogrammarbeit
- Das innere Team nach Schulz von Thun
- uvm.